Termine / Themenabende

2021

wertevollwachsen e.V. wurde im März 2020 fünf Jahre alt und unser 14. Themenabend musste wegen des damals ersten lockdowns leider ausfallen.
Nun sind wir immer noch im Coronamodus, ein Ende ist noch nicht abzusehen und so möchten wir die Gelegenheit nutzen, Sie anlässlich unserer diesjährigen Jahresversammlung zu einem Vortrag mit Diskussion via Zoom einzuladen.
Wir wissen, dass das eine Herausforderung ist, nach gut einem Jahr lockdown, unzähligen Zoomkonferenzen, homeoffice und homeschooling, sehen aber darin auch eine Möglichkeit, genau das gemeinsam zu reflektieren, was viele von uns besorgt und umtreibt: die psychische Verfassung unserer Kinder und auch von uns selbst. Der Mensch ist ein soziales Wesen und genau in diesem Aspekt werden wir derzeit extrem eingeschränkt. Wir fragen uns gleichzeitig: hat das allein seine Ursachen in den erschwerten Lebensbedingungen durch Corona oder bringen diese nur etwas zu Tage, was sich schon viel länger abzeichnet?
Zunehmend sehen wir uns einer im wahrsten Sinne des Wortes ver-rückten Welt gegenüber, die -verstärkt durch die Medien- mehr und mehr ein gewandeltes Menschenbild erkennen läßt, das nicht nur unsere Kinder, sondern auch uns Eltern zunehmend irritiert, verwirrt und an unsere Grenzen bringt.
Wir wollen uns in dem Zusammenhang einigen Fragen widmen:
  • Werteerziehung -über kulturelle und religiöse Grenzen hinweg- wie geht das?
  • Was sind die gemeinsamen Grundlagen des „menschlichen Seins“ oder der Humanität?
  • Lassen sich diese bewahren im Spannungsfeld zwischen familiären Lebensformen und zunehmender Vereinzelung, zwischen einem am Naturrecht orientierten Menschenbild und einem radikalen Individualismus?
  • Welches Menschenbild liegt den in meiner Familie gelebten Werten zugrunde?
Im Kern war das schon Thema und Fragestellung unseres Vortrags von 2020 und wir sind dankbar, dass wir unseren damaligen Referenten aus der Schweiz, Moritz Nestor, auch für diesen Zoom-Vortrag gewinnen konnten.
Er beschäftigt sich schon lange mit Themen rund um eine gelungene Erziehung in einer aus dem Gleichgewicht geratenen Gesellschaft! Als Psychologe und Philosoph hat er den wissenschaftlichen Hintergrund, um uns eine solide Diskussionsgrundlage zu geben für die Erkenntnis und das Bekenntnis zu einem tragfähigen Menschenbild, das unsere Kinder dazu befähigt, standfeste und vor allem lebensbejahende Persönlichkeiten zu werden, die im Wettbewerb diametral unterschiedlicher Lebensentwürfe sicher ihren Weg gehen können.
Wir begrüßen also als Gastredner unseres Zoomgesprächs:
am 24. März um 19:30 Uhr Moritz Nestor.                                                                                                              Psychologe und Philosoph, Institut für personale Humanwissenschaften und Gesellschaftsfragen IPHG, Schweiz, der in seinem Vortrag

„Ökologie des Herzens!“  Grundlagen für eine gelungene Erziehung

über das personale Menschenbild und die Bedeutung der Familie aus individual-psychologischer Sicht sprechen wird.

Wir freuen uns, wenn Sie durch Ihr Interesse und/oder auch eigene Fragen diesen Abend und unsere anschließende Diskussionsrunde bereichern. Der Abend wird voraussichtlich gegen 21:30 Uhr enden.
Die Teilnahme ist frei, wir bitten jedoch um Anmeldung unter kontakt@wertevollwachsen.de.
Ein Zoomlink wird Ihnen dann zugesendet.

2020

Vortragsabende für Eltern zu Themen rund um die Erziehung


Rückblick 

Einen umfangreichen Rückblick von unseren Veranstaltungen finden Sie hier: Jüngste Beiträge

2019

März 2019: Vortragsabende für Eltern zu Themen rund um die Erziehung

Vortragsveranstaltung mit Herrn Prof. Dr. Bernd Ahrbeck (Universitätsprofessor, Internationale Psychoanalytische Universität IPU Berlin, zuvor Humbolt-Universität zu Berlin, Rehabilitations-wissenschaft/Verhaltensgestörtenpädagogik) als Referent zum Thema:

NEUAUSRICHTUNG DER INKLUSION IN NRW

Anschließende Diskussion zwischen Herrn Prof. Ahrbeck und Herrn Staatssekretär Matthias Richter (Ministerium für Schule und Bildung) sowie den Zuhörern.

Diskussionsleiter: Michael Felten (Pädagoge und Publizist)

am 26 März 2019 um 19.00 Uhr in der Aula der Realschule Florastraße, Florastraße 69, 40217 Düsseldorf.

Anmeldung unter peter@ostriga.com

2018

März: Themenabend „The story behind the story“

An unserem neunten Themenabend haben wir ihnen nun erstmal unsere eigene Buchreihe leben lieben lernen vorgestellt.

Oktober: Tagung wertevollaufklären

Die Grundlagen für eine „wertevolle“ Sexualpädagogik und kindgerechte Aufklärung sowie deren Umsetzung waren zentrales Thema dieser Tagung für Eltern, Lehrer und Pädagogen.Unser Verein hat bei der Planung und Durchführung dieser Veranstaltung mitgewirkt und die Buchserie erstmals einem großen Publikum vorgestellt.

Juli: Digitalisierung und Schule 

Wir haben in Köln den Medienwissenschaftler Prof. Dr. Ralf Lankau von der Universität Offenburg zum Thema „Digitalisierung und Schule“ gehört.
Digitalisierung wurde – wie manch einer vielleicht erwartete – keinesfalls verteufelt. Ganz klar erkennbar jedoch und eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Fundiertes Wissen geht vor Handeln und der allgegenwärtige Ruf nach Digitalisierung sollte zielgerichtet hinterfragt und in die richtigen pädagogischen Bahnen gelenkt werden!

2017

November: Gute Bücher zur Sexualkunde
Wir widmen uns nun bei unserem achten Themenabend den Büchern, die wir empfehlen möchten für einen sensiblen Bereich der Erziehung, der uns auf Grund der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung geradezu herausfordert, uns intensiv mit diesem Thema zu befassen! Bücherempfehlungen hier Mit diesem kleinen Film stellt sie die Autorin selbst vor: Hier geht es zum Film

Juni: Sexualerziehung in der Schule: hilfreich oder heikel mit Michaela von Heereman
Frau von Heeremann hat sich diesem sensiblen Thema in respektvoller und abwägender Form gewidmet.

Mai: Unsere Kinder wollen lernen aber…
Eltern für eine gute Schule

März: Ü3 Betreuung Chancen und Risiken mit Dr. Dorothea Böhm
Wussten Sie schon, dass das Deutsche Ärzteblatt bereits im September 2014 titelte: „Stresshormon verringert Knochenstabilität bei Kindern“ www.aerzteblatt.de/Stresshormon-verringert-Knochenstabilitaet-bei-Kindern und die AOK im Jahr 2012 feststellte: Im Osten der Republik gibt es eine signifikant höhere Zahl an Knochenbrüchen.

2016

November: Familienpolitik heute…Fluch oder Segen mit Birgit Kelle
Obwohl derzeit noch ca. 70% aller Kinder in Familien aufwachsen, ist das Lebensmodell der traditionellen Familie dennoch stark im Rückzug begriffen. Gemeinsame Familienzeit, wenn überhaupt vorhanden, lässt sich lt. Statistik nur noch in Minuten messen.

Juni: Cool sein um jeden Preis? Gefühle sind unversichtbar auf dem Weg zur Reife mit Maria Schmidt
Gefühle wie Wut, Aggression oder Frust unserer Kinder fordern uns täglich heraus. Wie gehen wir angemessen damit um? Maria E. Schmidt forderte in einem rund zweistündigen Vortrag die volle Aufmerksamkeit der Zuhörer für ungewöhnliche Einsichten in das natürliche kindliche Entwicklungsprogramm.

Februar: Flucht- und Sehnsuchtsort Netz
Gastvortrag von Dietrich Riesen, Jugendreferent und Erzieher, return- Fachstelle Mediensucht in Hannover. Kinder und Jugendliche werden bei uneingeschränktem Netzzugang vielfach mit Inhalten konfrontiert, die außerhalb ihres Beurteilungsvermögend liegen, z.B. Pornos der Gewaltdarstellungen. Diese Inhalte können eine starke Anziehungskraft entfalten und bei längerfristigem Konsum einer sozial-ethischen Desorientierung Vorschub leisten.

2015

November: Der Wolf im Schafspelz
Gastvortrag von Monica Mertens. Unser holländisches Gründungsmitglied ist professionelle Mitarbeiterin der niederländischen Stiftung „Helse liefde“ ,was man mit „Teuflische Liebe“ übersetzen könnte. Die Stiftung hat langjährige Erfahrung mit der „loverboy“ Problematik und berät betroffene Eltern, Jugendliche, Betreuer und Erzieher.

Juni: Unsere Kinder brauchen uns
Gastvortrag von Maria Elisabeth Schmidt, autorisierte Neufeld-Kursleiterin und Initiatorin des Projekts „Gipfel der Herzensbildung“.

Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie weitere Informationen zu den oben stehenden Terminen wünschen.

Zurück zur Übersichtsseite „was tun wir“.